Skip to main content

Würzburg

Die Stadt Würzburg hat mit dem integrierten Klimakonzept im Januar 2022 den Grundstein gelegt nachhaltiger und biologischer zu werden. Dieses Ansinnen soll im Rahmen der BioStadt Würzburg umgesetzt werden.

Die BioStadt Würzburg

Seit Herbst 2023 ist Würzburg BioStadt. Im Rahmen dessen wird einerseits an bereits bestehende Initiativen zur Stärkung des Biolandbaus, der Wertschöpfung und des Vertriebs angeknüpft und andererseits sollen neue Wege zur Zielerreichung eines höheren Bioanteils beschritten werden. Neben der Förderung von regionalen ökologisch erzeugten Produkten – vom Acker bis auf den Teller – ist der Austausch innerhalb des Städtenetzwerks ein wichtiger Pfeiler.

Verankerung im integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt Würzburg

2022 hat Würzburg sein aktualisiertes integriertes Klimaschutzkonzept verabschiedet. Dieses gilt es nun umzusetzen. In den Bereichen des Handels sowie Konsum und Abfall ist die BioStadt ein wichtiger Baustein, der zur Umsetzung des Ziels zur Erhöhung der Regionalvermarktung (Ziel 4.4.3) und zum Ziel der nachhaltigen Ernährung (6.1.3) beiträgt. Dazu dient zudem die enge Zusammenarbeit mit der Öko-Modellregion stadt.land.wü. wie auch, dass die Stadt Würzburg seit 2011 den Titel „Fairtrade-Stadt“ verliehen bekommen hat. Als exemplarisches Projekt der Zusammenarbeit dieser drei Akteure sei der „Einkaufsführer regional.fair.bio. für die Region Würzburg“ genannt. 

Projekte und Aktionen

  • Zur Steigerung der Bekanntheit der Würzburger Naturkostläden wird aktuell in einem Projekt der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt eine Dachmarke entwickelt, die den Wiedererkennungswert und insgesamt das Bewusstsein für das vielfältige biologische Angebot vor Ort stärken soll. Erste Ergebnisse haben bereits gezeigt: Das Interesse der Verbraucher:innen an Bioprodukten ist enorm, weshalb die Erhöhung der Bekanntheit des vielfältigen Angebotes umso wichtiger ist.
  • Etablierung von regionalen biologischen Produkten in der kommunalen Beschaffung und der Außer-Haus-Verpflegung.
  • Weitere Projekte befinden sich in Planung

Ziele

Selbstredend steht insgesamt die Erhöhung des Bio-Anteils in der Außer-Haus-Verpflegung und die Stärkung von Wertschöpfungsketten im Fokus. Wie dieses Ziel konkret erreicht werden soll und welche Zwischenziele dazu in den einzelnen Handlungsfeldern erreicht werden können, wird aktuell abgestimmt.

Kontakt

Ansprechpartner

Projektmanagement Öko-Modellregion stadt.land.wü

Manuela Fuchs-Krenn
Telefon: 0931 - 8003 5103
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.